Datenverarbeiter
ratioplast GmbH
Spitalwaldstraße 9
D-91126 Schwabach
Telefon +49 (0) 91 22 / 97 61 0
Telefax +49 (0) 91 22 / 97 61 25
Email: ratioplast-gmbh@ratioplast-gmbh.de
www.ratioplast-gmbh.de
Geschäftsführerin Barbara Sommer
Amtsgericht Nürnberg HRB 4578
Umsatzsteuer-ID DE 133 534 817
Name und Kontaktdaten der externen Datenschutzbeauftragten:
Datenschutz Pöllinger GmbH
Frau Gisela Pöllinger
Dresdner Str. 38
92318 Neumarkt
Tel.: +49 9181 270 577-0
E-Mail: datenschutz@datenschutz-poellinger.de
Web: www.datenschutz-poellinger.de
Verarbeitungsrahmen
Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6, Absatz 1, Buchstaben a, b, f DSGVO
Kundendaten:
Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgen zur Erfüllung des Geschäftszwecks Angebote, Auftragsbestätigungen Rechnungen zu erstellen, Waren und Dienstleistungen zu liefern sowie den Geschäftskontakt aufrecht zu erhalten und der Information von Kunden.
Lieferantendaten:
Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgen zur Erfüllung des Geschäftszwecks Angebote, Auftragsbestätigungen Rechnungen und Waren und Dienstleistungen zu bestellen sowie
den Geschäftskontakt aufrecht zu erhalten und der Information durch den Lieferanten.
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:
Wesentliche Datenkategorien sind:
• Name
• Anschrift
• Kontaktdaten von Ansprechpartnern im Unternehmen (Vorname, Nachname)
• Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Mobilnummer, Email-Adresse, Faxnummer)
• Kundennummer sowie Bestell- und Lieferdaten zum Zwecke der Anbahnung
• Auftrags- und Vertragsdaten
• Abrechnungs- und Zahlungsdaten (Bankverbindung, Sepa-Mandat, usw.)
Herkunft (Quelle) der Daten
Die gespeicherten Daten wurden im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses, sowie einzelner Aufträge erhoben, bzw. sie sind im Rahmen der Geschäftsverbindungen und Geschäftsanbahnung entstanden. Die
Speicherung der Daten erfolgt zur Erfüllung und Abwicklung der uns erteilten Aufträge sowie der handels-und steuerrechtlichen Dokumentations- und Archivierungspflichten. Erfassung aus Eingaben im
ERP-System, Signaturen aus E-Mail und Dokumenten. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt insoweit auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1, f DSGVO.
Empfänger (Kategorien) der pb Daten
Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden).
Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind (Personalverwaltung, Buchhaltung, Controlling, Produktion, Dokumentation, Vertrieb, Einkauf, Technik und
IT).
Externe Stellen (Vertragspartner) soweit diese zur Vertragserfüllung notwendig sind. Externe Auftragnehmer (Dienstleistungsunternehmen) entsprechend Art. 28 DSGVO zur Abwicklung
der Verarbeitung der Daten in unserem Auftrag.
Weitere externe Stellen wie z.B. Kreditinstitute (Gehaltszahlungen, Lieferantenrechnungen), gruppenzugehörige Unternehmen oder andere externe Stellen zur Erfüllung der oben
genannten Zwecke, soweit der Betroffene seine schriftliche Einwilligung erklärt hat, dies zur Vertragserfüllung erforderlich oder eine Übermittlung aus überwiegendem berechtigten Interesse
zulässig ist.
Weitergabe in Drittstaaten
Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt.
Dauer der Speicherung / Löschung
10 Jahre Jahresabschlüsse, Eröffnungsbilanzen, Handels- und Geschäftsbücher, Aufzeichnungen, Arbeitsanweisungen, Organisationsunterlagen, Rechnungen und Buchungsbeleg (HGB, AO, EStG, KStG,
GewStG, UStG, AktG, GmbHG, GenG)
6 Jahre Handels- und Geschäftsbriefe sowie für sonstige Unterlagen (HGB, BGB)
4 Jahre Überprüfung gemäß § 35 Abs. 2 Nr. 4 BDSG
6 Monate Bewerbungen aufgrund Stellenausschreibung zur Berücksichtigung des AGG
3 Monate Initiativbewerbungen (E-Mail), digitale Bewerbungen allg.
Folgende Daten werden nach Art. 17 DS GVO gelöscht, wenn:
· die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist.
· der Betroffene seine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen hat.
· die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
· eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht.
Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18
Ist eine Löschung im Falle nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und ist das Interesse der
betroffenen Person an der Löschung als gering anzusehen, besteht das Recht der betroffenen Person auf und die Pflicht des Verantwortlichen zur Löschung personenbezogener Daten gemäß Artikel 17
Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 ergänzend zu den in Artikel 17 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2016/679 genannten Ausnahmen nicht. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die
Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 der Verordnung (EU) 2016/679. Die Sätze 1 und 2 finden keine Anwendung, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Rechte des Betroffenen
· Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO): Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien
von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder
Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
· Berichtigung: Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden (Art. 16 DSGVO).
· Löschung und Einschränkung sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
· Recht auf Datenübertragung (Art. 20 DSGV): Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
· Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
· Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Recht auf Widerspruch
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im
letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Recht auf Widerrufen der Einwilligung
Jeder Betroffene hat im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a das Recht einzelne, oder sämtliche Einwilligungen, die zur z.B. Vertragserfüllung erteilt wurden jederzeit und
ohne Nachteile für ihn selbst zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Den Widerruf von Einwilligungen sowie Widerspruch richten Sie bitte schriftlich an:
ratioplast GmbH
Spitalwaldstraße 9
D-91126 Schwabach
Telefon +49 (0) 91 22 / 97 61 0
Telefax +49 (0) 91 22 / 97 61 25
Email: datenschutz@ratioplast-gmbh.de
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Es werden keine automatisierten Verfahren von Entscheidungen nach Art. 22 DSGVO oder andere Profiling- Maßnahmen Art. 4 Nr. DSGVO eingesetzt.
Aktualität und Änderung dieser Informationspflicht gemäß Art. 13 und 14 DSGVO
Diese Informationspflicht zum Datenschutz ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Unter anderem aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Information zu ändern. Die jeweils aktuelle Informationspflicht zum
Datenschutz kann jederzeit auf unserer Webseite https://www.ratioplast-gmbh.de/de/rechtliches/informationspflicht/ unter Informationspflicht gem. Art. 13
und 14 DSGVO von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.